Mietauskunft

Sie haben Interesse an einer Wohnung?

Lassen Sie uns gerne wissen, nach welcher Wohnungsart Sie suchen, indem Sie die nachstehende Mietauskunft ausfüllen.

Steht eine Ihren Wünschen entsprechende Wohnung frei, kontaktieren wir Sie unmittelbar.

* Pflichtfeld

Kontaktdaten
Mietinteresse für folgende Personen*
Angaben Angehöriger
Personenanzahl
Wohnberechtigungsschein*
Barrierefreiheit*
Diese Objekte interessieren mich
Neuenrade
Lüdenscheid

**Service-Wohnen

Größe m²
Zimmeranzahl
Dokumente hochladen (können nachgereicht werden)

Informationen zur Datenverarbeitung finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Datenschutz*

Küntroper Straße 158

Wo einst Gasthof Schweitzer stand, entsteht in Küntrop mit einem ökologischen und nachhaltigen Mehrfamilienhaus neuer Mietwohnraum für alte und neue Küntroper Bürger. Die acht Wohneinheiten verteilen sich auf zwei Vollgeschosse mit jeweils drei Wohnungen und einem Staffelgeschoss mit zwei Penthouse-Wohnungen.

Die Wohnungsgrößen reichen von 64 m² bis 123 m² und verfügen über Loggien bzw. Dachterrassen. Zum Erdgeschoss gehört ein kleiner Gartenanteil. Alle Wohnungen sind barrierefrei und bieten Platz für unterschiedliche Lebensstile, ob für Singles, Paare, Familien oder als Alterswohnsitz.

Merkmale

Wohnungen

8 Mieteinheiten
2 – 4 Zimmer
64 – 123 m²

Bauweise

Holzmassivbau mit vorvergrauter Holzfassade
in 3D-Optik

Zertifizierung

Effizienzstandard EE 55

Energieträger

Erdwärme
Wärmepumpe
Photovoltaik

Kategorie

barrierefrei
modern
nachhaltig
gehoben

Grundrisse

Wohnung 1

88 m² Wohnfläche
3 Zimmer

Wohnung 2

64 m² Wohnfläche
2 Zimmer

Wohnung 3

123 m² Wohnfläche
4 Zimmer

Wohnung 4

88 m² Wohnfläche
3 Zimmer

Wohnung 5

64 m² Wohnfläche
2 Zimmer

Wohnung 6

123 m² Wohnfläche
4 Zimmer

Wohnung 7

108 m² Wohnfläche
3 Zimmer

Wohnung 8

111 m² Wohnfläche
4 Zimmer

Details

Wohnungen

  • 2 2-Zimmer-Wohnungen ca. 64 m²
  • 2 3-Zimmer-Wohnungen ca. 88 m²
  • 2 4-Zimmer-Wohnungen ca. 123 m²
  • 2 3- bzw. 4-Zimmer-Penthouse-Wohnungen ca. 110 m²

Grundrisse

  • Unverbaubarer Blick ins Grüne
  • Überdachte Loggien bzw. Dachterrassen
  • offener Wohn- und Essbereich
  • Schlafzimmer nach Süden
  • Hauswirtschaftsraum in der Wohnung

Interieur

  • pflegeleichter Vinylboden in moderner Holzoptik in allen Räumen
  • Verputzte Wände gestrichen mit gesund­heitsfreundlicher und schimmel­hemmender Silikatfarbe
  • Helle großformatige Fliesen und wasser­abweisende Wandfarbe in den Bädern
  • Badewannen, Doppel­waschtische und Gäste-WC in allen großen Wohnungen

Technische Ausstattung

  • Integrierte dimmbare LED-Spots
  • elektrische Rollläden und Jalousien
  • dreifachverglaste Aluminiumfenster
  • integrierte Wohnraumbelüftung
  • Fußbodenheizung zuzüglich Handtuchheizkörper
    in den Bädern
  • Video-Gegensprechanlage

Allgemeine Ausstattung

  • Aufzug
  • Kellerräume mit Lademöglichkeit für E-Bikes
  • 5 Garagenstellplätze und 7 Außenstellplätze mit E-Ladesäulen
  • Glasfaser
  • Zentrale Satellitenanlage

Holzbau

Nachhaltig & ökologisch

Nachhaltig und ökologisch Bauen bedeutet nachwachsende Rohstoffe, umweltschonende Baumaterialien und erneuerbare Energien zu verwenden. Der Bauherr profitiert beim Bauen mit Holz vor allem von kürzeren Bauzeiten, weniger Wasser- und Stromverbrauch und damit geringeren Baunebenkosten. Mieter freuen sich über ein modernes und gesundes Wohnklima sowie über eine kostenstabile Energieversorgung. Eine Investition in die Zukunft für beiden Seiten.

Für den Holzmassivbau wurde ausschließlich Brettsperrholz aus nachwachsenden Wäldern Deutschlands und Österreichs verwendet. Lediglich das Kellergeschoss und der Aufzugsschacht sind hinsichtlich des Brandschutzes aus Beton gebaut. Mit den rund 500 m³ Holz leistet das Gebäude einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz. Im Vergleich zu einem mineralischen Baustoff reduziert jeder Kubikmeter Holz die CO₂-Emission um ca. 1 Tonne und speichert zudem knapp 1 Tonne CO₂ aus der Atmosphäre langfristig. Alle Wände, Decken und der Dachstuhl sind aus Holz errichtet, welches als „warmer Baustoff“ dem Körper keine Wärme entzieht. Viel mehr kann Holz Feuchtigkeit aufnehmen und abgeben und sorgt somit für ein natürlich reguliertes Raumklima. Hinzu kommen die Außendämmung aus Holzfaserdämmplatte und die Fassade aus vorvergrauter Thermokiefer, die mit ihrer 3D-Optik nicht nur ein absoluter Blickfang an der B229 ist, sondern auch zusätzlich Wärme im Gebäude speichert. Das verwendete Holz kann am Ende seiner Lebensdauer vollständig zurückgebaut und wiederverwendet werden.

Der Neubau erfüllt die Anforderungen des Effizienzhausstandards 55 EE und setzt höchste Umwelt- und erneuerbare Energiestandards um. Die Wärmegewinnung erfolgt durch Geothermie und einer entsprechenden Wärmepumpe. Eine PV-Anlage mit ca. 40 kWp und Energiespeicher versorgt den Allgemeinstrom und die Wärmepumpe mit der benötigten Energie. Die Betriebskosten bleiben durch diese Kombination auf einem geringen Level und im Gegensatz zu fossilen Brennstoffen wird kein CO₂ freigesetzt. Die Unabhängigkeit von schwankenden Marktpreisen kommt on top. Die luftdichte, diffusionsoffene Bauweise mit integrierter Wohnraumbelüftung, Fenster mit Dreifachverglasung, elektrische Rollläden, dimmbare LED-Spots in allen Räumen u.v.m. tragen zur Wärme- und Energieeffizienz bei.

Das Stadtmarketing Neuenrade hat die VE Holding mit dem Bau des Mehrfamilienhauses als „Gutes Vorbild Klimaschutz Neuenrade 2024“ ausgezeichnet. Diese Anerkennung bestätigt das kontinuierliche Engagement für ökologische Nachhaltigkeit und innovative Bauprojekte.

Rückblick Gasthof Schweizer

Der ehemalige Gasthof Schweitzer beherbergte eine 573 m² große Gaststätte mit Kegelbahn und Festsaal. Zudem zählten rund 200 m² Hotelräumlichkeiten sowie private Wohnräume zum Gebäude.

Lange Jahre war der Gasthof Mittelpunkt des gesell­schaftlichen Lebens in Küntrop. Neben zahlreichen Stamm­tischen hatten auch viele Küntroper Vereine dort Ihre Heimat.

So fand beispielweise das Antreten zu den Festzügen des Küntroper Schützenfestes über Jahrzehnte am Gasthof Schweitzer statt. Am 26. Oktober 2008 öffnete das Restaurant letztmals seine Pforten, der Hotelbetrieb wurde zum 31.1.2009 endgültig eingestellt.

Nach einem neuen Pächter wurde lange gesucht, jedoch vergebens. Ende 2015 hat die VE Holding das leerstehende Gebäude gekauft, aufwendig saniert und der Stadt Neuenrade bis Ende 2020 als Flüchtlingsunterkunft zur Verfügung gestellt.